Heutzutage kann der unbedachte Umgang mit sensiblen Informationen, vor allem in sozialen Netzwerken, Gefahren ungeahnten Ausmaßes für ein Unternehmen hervorrufen. Denn beim Social Engineering werden personenspezifische Informationen aus sozialen Netzwerken abgeleitet, in Relation gesetzt und schließlich dazu genutzt, um gezielt in unternehmenspezifische Prozessketten einzugreifen.
Im Bereich des CEO-Frauds war es Angreifern im Jahr 2016 gelungen, über 40 Millionen Euro auf ausländische Konten zu transferieren. Mitarbeiter eines Unternehmens wurden im Glauben gelassen, die gefälschten E-Mails – mit Transaktionsaufforderungen – seien von der Geschäftsführung.
Der Schutz vor Social Hackern erfordert vor allem Bewusstsein zu diesem Thema und das Wissen darüber, wie Angreifer vorgehen und welche Schwachstellen sie ausnutzen. Darüber hinaus trägt die überlegte Freigabe von Daten erheblich dazu bei, Sie persönlich als Nutzer oder als Verantwortlicher für Daten im Unternehmen vor Angriffen zu schützen.
Wie Sie mit Ihren Daten richtig umgehen, um Hackern nicht zum Opfer zu fallen, erfahren Sie in unserem eintägigen Seminar anhand von zahlreichen Praxisbeispielen.
Digitale Sicherheit für den Mittelstand eG
Markt 25
09648 Mittweida
E-Mail
tanja.speck(at)digitale-sicherheit-mittelstand.de
Telefon
+49 157 76293805
Voraussetzungen
Problemloser Umgang mit dem PC, Verständnis für die IT-Grundprozesse
Dauer
1 Tag Präsenz (9–17 Uhr)
Teilnehmerzahl
Max. 20 Personen
Veranstaltungsort
Mittweida, auch vor Ort im Unternehmen möglich
Kosten
600 € pro Person
Session 1
Informationsgewinnung zur eigenen Person und Möglichkeiten zur Analyse
Session 2
Kommunikationsmodelle, Körpersprache und Persönlichkeitstest
Session 3
Social Engineering Beispiele und Warnzeichen für Social Engineering; aktuelle Bedrohungen und deren Erkennung werden aufgezeigt
Session 4
Maßnahmen zum Schutz vor Social Engineering; Wie unterscheide ich gefälschte von authentischen E-Mails? Wie identifiziere ich schädliche URLs?
Sie werden lernen:
Für dieses umfangreiche Leistungsangebot würden wir gerne individuell einen Termin mit Ihnen vereinbaren.
Professor für Bioinformatik und Forensik mit Forschungsschwerpunkten in Algorithmen und Berechnungsmethoden in der (digitalen) Forensik und der strukturellen Bioinformatik
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule Mittweida und im Fraunhofer Lernlabor Cybersicherheit
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule Mittweida und im Fraunhofer Lernlabor Cybersicherheit